Bad Wimpfen – niemals mit High Heels

Nicht nur der Weihnachtsmarkt ist schön

Bad Wimpfen – immer wieder gerne besuchen wir das hübsche, mittelalterliche Städtchen mit seiner fast ein wenig verträumten Altstadt. „Wimpfen am Berg“ hießt dieser schöne Stadtteil eigentlich richtig. Ich mag einfach die Fachwerkhäuser mit ihren roten, schwarzen oder auch grauen Holzbalken. Die Bewohner geben sich viel Mühe mit ihren Häusern. Hoch über dem Neckar thront die Stadt, und wenn gerade kein Markt stattfindet – und da gibt es einige über das Jahr verteil – geht es hier unter der Woche noch recht ruhig zu. Am bekanntesten ist Bad Wimpfen wahrscheinlich für seinen traditionellen Weihnachtsmarkt, aber ein Besuch lohnt sich auch unbedingt ohne Markt.

Einige Fachwerkhäuser in Bad Wimpfen
Fachwerk zum sattsehen
Blick in die Kirchgasse in Bad Wimpfen mit Fachwerkhäusern im Vordergrund, blühenden Rosensträuchern und dem Roten Turm aus Sandstein im Hintergrund
An dieser „Villa Kunterbunt“ kommen wir auf unserem Weg zum „Roten Turm“ vorbei.

Wir schlendern gemütlich über das unebene, holprige Kopfsteinpflaster durch die Gassen – definitiv nichts für High Heels, eher für Sneaker geeignet, denk ich mir immer wieder. Schauen uns die kleinen Geschäfte an, essen im Sommer ein Eis auf dem Marktplatz oder machen den ganzen Weg nach oben zum „Roten Turm“ mit der Stadtmauer. Seinen Namen hat der „Rote Turm“ wegen des rötlichen Sandsteins, aus dem er ursprünglich gebaut wurde. Von dort haben wir einen atemberaubenden Ausblick: sowohl auf das Neckartal, wo der Neckar in einer Schleife fließt, als auch über die Dächer der Altstadt und den markanten „Blauen Turm“.

Ein – oder auch zwei – Eis gehen immer
Panoramablick von Bad Wimpfen über das grüne Neckartal mit Flussbiegung, Wiesen und Feldern, im Hintergrund die Ortschaft und sanfte Hügel unter einem teils bewölkten, blauen Himmel.
Hier lässt es sich aushalten. Am „Roten Turm“ ist der Ausblick auf den Neckar einfach traumhaft. Im Turm selbst ist ein kleines Museum mit einer mittelalterlichen Waffen- und Keramikausstellung.
Die Öffnungszeiten sind von Ostern bis Mitte Oktober, Samstag, Sonn- und Feiertags 12:00 – 17:00 Uhr

Im „Blauen Turm“ wohnt übrigens heute noch ein Türmer, besser gesagt eine Türmerin. Sie kümmert sich um den Turm, und an bestimmten Tagen kann man – wenn man sich die Mühe macht, die 167 Stufen hochzusteigen – den Turm besichtigen. Das Steppertraining im Sportstudio kann man sich an diesen Tagen sparen, ehrlich.

Der Blaue Turm in Bad Wimpfen, historischer Wachturm aus hellem Sandstein mit markanten Spitzdächern, vor blauem Himmel und umgeben von Fachwerkhäusern.“
Der „Blaue Turm“ in seiner ganzen Pracht. Seinen Namen bekam er erst im 19. Jahrhundert, als man ihm ein blaues Schieferdach verpasste.
Die Öffnungszeiten sind von Ostern bis zum 2. Wochenende im Oktober, Dienstag bis Sonntag 10:00 – 12:00 und 14:00 – 16:30 Uhr

Wie sollte es anders sein, Bad Wimpfen hat natürlich auch kulinarisch einiges zu bieten. Wenn uns die Lust auf das leckerste Brathähnchen ever überkommt, führt unser Weg direkt ins legendäre „Kräuterweible“. Aber natürlich gibt es noch viele weitere gemütliche Lokale und Weinstuben, manche versteckt im hübschen Hinterhof, die zum Verweilen einladen.

Fachwerkhaus in der Kirchgasse in Bad Wimpfen, umgeben von blühenden Rosensträuchern und Pflanzenkübeln, vor Kopfsteinpflaster und unter bewölktem Himmel.
Welche Idylle. Ob es natürlich Anno dazumal idyllisch war hier zu leben, wage ich zu bezweifeln
Ein weihnachtlich geschmücktes Fachwerkhaus in Bad Wimpfen. Davor steht eine Weihnachtsmarktstand
So sieht es in der Weihnachtszeit in Bad Wimpfen aus.

Falls du Bad Wimpfen noch nicht kennst, kann ich dir dieses hübsche Örtchen wärmstens ans Herz legen. Besonders schön sind auch die öffentlichen Stadtführungen, bei denen die Gästeführer in traditionellen Kostümen viel über Bad Wimpfen zu erzählen wissen. So entdeckst du auf unterhaltsame Weise einige versteckte Schätze dieser wunderschönen Stadt.

Stadtführung mit vielen Menschen in Bad Wimpfen. rechts die Stadtmauer, links Fachwerkhäuser
Bei der Stadtführung mit den Kolleginnen der VHS

Ich denke, wir sollten demnächst auch mal wieder an einer teilnehmen, vielleicht mal mit dem „Nachtwächter“ – das ist bestimmt auch ein spezielles Erlebnis.

Dein Kommentar ist wie das Salz in der Suppe – ohne ihn fehlt was!
Er bringt Leben in den Blog – ich freu mich riesig darauf!

4 Gedanken zu „Bad Wimpfen – niemals mit High Heels“

  1. 😊Liebe Antonette,
    Der Beitrag von Dir freut mich besonders da ich in diesem schönen Ort leben und wohnen darf an dem es manchmal so erscheint…als ob die Zeit hier stehen geblieben ist…und dann auch wieder nicht.
    Tolle Bilder die Du gemacht hast…macht Lust…auf mehr Bad Wimpfen
    Es werden hier auch sehr viele tolle Konzerte, Theatervorstellungen und Kunst angeboten…und ich habe gehört…hier gibt es auch noch Hexen.
    LIebe Grüsse Martina

    1. Liebe Martina,
      du kannst dich wirklich glücklich schätzen, in so einem besonderen Ort wohnen zu dürfen. Ich hoffe nur, dass ich durch die Fotos nun keinen Overtourism, wie es ihn inzwischen in vielen schönen Städten gibt, auslöse 😅. Aber so bekannt ist ja mein Blog nun auch nicht, als dass nun die halbe Welt bei euch im schönen Bad Wimpfen einfällt.
      Hexen habe ich zum Glück keine getroffen, auf jeden Fall keine auf einem Besen 😉
      Liebe Grüße
      Antonette

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen