Eines meiner liebsten Hobbys ist das intuitive Bogenschießen und Jeans Upcycling. Schon seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach dem perfekten Köcher für meine Pfeile – aber irgendwie hat mich keiner so richtig überzeugt. Oft waren die Köcher entweder zu lang für meine Körpergröße (bei 1,55 Metern passiert das leider ziemlich oft) oder sie haben mir schlicht nicht gefallen. Immer, wenn ich endlich ein Modell gefunden hatte, das zu passen schien, war es entweder ausverkauft oder hatte einen anderen Haken. Also blieb mir nichts anderes übrig, als selbst kreativ zu werden und meinen eigenen Köcher zu kreieren.
Eine alte Jeans ist genau richtig für das Projekt. Sehr stabil und günstig im Second-Hand-Laden zu bekommen. Außerdem brauche ich noch 2 leere Tetrapackungen und z.B. eine leere Waschmittelflasche.
Schritt für Schritt: Mein kreativer Prozess
Genau wie beim Bogenschießen bin ich hier intuitiv vorgegangen, ohne vorhandenes Schnittmuster. Das mach ich mir einfach selbst.
1. Maße bestimmen
Zuerst habe ich die Länge des Köchers sowie die Breite der oberen und unteren Enden festgelegt.
Für den Träger habe ich folgende Methode verwendet.Messen von etwas unterhalb der Schulter, quer über den Brustkorb bis ca. zur Taille.Zur Sicherheit habe ich ein paar Zentimeter dazugerechnet – lieber zu lang als zu kurz! Sollte der Träger zu lang sein, lässt sich das später leicht anpassen.
Auf Basis dieser Maße habe ich mein Schnittmuster erstellt.
2. Zuschnitt
Das Rückenteil habe ich 2x zugeschnitten, um mehr Stabilität zu erreichen und unangenehmen Druck am Rücken zu vermeiden.
Den Träger habe ich ebenfalls doppelt zugeschnitten.
3. Nähen
Als erstes werden die beiden Trägerteile links auf links zusammengenäht, die obere Seite bleibt geöffnet. Dann auf rechts wenden.
Das Trägerteil zwischen die beiden Rückenteile legen und die oberer Kante zusammennähen.




Nun werden das Vorder- und Rückenteil links auf links aufeinandergelegt, und es geht zunächst mit der unteren Kante weiter. Ich habe entschieden, den Boden zur Verstärkung mit einem Reststück Kunstleder (alternativ geht auch ein kleines Stück Jeansstoff) zu versehen – das bietet zusätzlichen Schutz vor den Pfeilspitzen. Außerdem muss an der Seite ein kleines Stück Band eingenäht werden, um den Träger schließen zu können. Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, auf welcher Seite ich den Köcher später tragen möchte!



Fast geschafft: Die letzten Schritte meines Jeans Upcycling Köchers
Jetzt fehlen nur noch ein paar Handgriffe, und mein DIY-Köcher ist fertig! Zuerst schließe ich die Seitennähte. Dann wende ich den Köcher und nähe an den Träger zwei D-Ringe. Fertig! Mein individueller Köcher ist robust, praktisch und genau so, wie ich ihn haben wollte.

Jetzt kommen die leere Waschmittelflasche und die Tetrapacks ins Spiel. Nur der Jeansstoff allein ist zwar stabil, aber der Köcher würde oben nicht offen bleiben – und genau das brauche ich, damit ich die Pfeile bequem hineinstecken kann, wenn ich ihn auf dem Rücken trage. Mit den recycelten Materialien sorge ich dafür, dass der obere Rand seine Form behält und der Köcher funktional bleibt.
Also schneide ich ein Stück der Waschmittelflasche ab. Damit es perfekt in die Öffnung passt, schneide ich das Stück auf, passe es an und klebe es so zusammen, dass es mit Spannung in den oberen Teil des Köchers sitzt. Auch die Tetrapacks kommen jetzt zum Einsatz: Ich schneide sie zweimal passend zu, füge sie zusammen und schiebe sie hinein. Zum Schluss schiebe ich sie ebenfalls unter den Plastikrand, damit alles stabil und gut fixiert ist.




Mission erfüllt: Ab auf den Parcours!
Und fertig – mein Köcher ist einsatzbereit! Jetzt kann es endlich zum Parcours gehen, wo ich ihn einweihen und testen werde. Ich bin gespannt, wie er sich in der Praxis bewährt! – Funktioniert einwandfrei

Für mein Jeans Upcycling Projekt brauchte ich:
1 alte Jeans: Perfekt, da sie stabil ist und sich günstig in Second-Hand-Läden finden lässt.
2 leere Tetrapacks: Sie bieten die nötige Form und Stabilität.
1 leere Waschmittelflasche (oder ein ähnliches Kunststoffmaterial): Für zusätzliche Verstärkung.
2 D-Ringe
Dein Kommentar ist wie das Salz in der Suppe – ohne ihn fehlt was!
Er bringt Leben in den Blog – ich freu mich riesig darauf!